Über Mich
Dr. phil. Lena Köller
Diplom-Psychologin
Diplom-Gerontologin
Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Universität Bern)
Psychologische Psychotherapeutin (Schwerpunkt Verhaltenstherapie)
Psychoonkologin (Weiterbildung anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft)
Beruflicher Werdegang
- Seit 01/2021 niedergelassen mit hälftigem Versorgungsauftrag in der Praxis am Waldesrand
- Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH, Psychoonkologie
- Gemeinschaftspraxis am Richterbusch (Dipl.-Psych. A. Hilverling, M.Sc. F. Papen), Dortmund-Hörde
- Zentrum für Psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP), Universität Witten/Herdecke
- Kreisklinikum Siegen, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Universität Witten/Herdecke, Lehrbeauftragte für den Studiengang B.Sc. Psychologie und Psychotherapie (SoSe 2014)
- LWL-Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten
- Allgemeines Krankenhaus Celle, Zentrum für Altersmedizin, Neuropsychologie
- Universitätsklinikum Bonn, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung für experimentelle und klinische Neuropsychologie
- Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Gerontopsychiatrische Forschung
- DRK Klinik für Geriatrie und Rehabilitation, Mettlach
- Märkische Reha-Kliniken GmbH, Reha-Klinik Lüdenscheid, Neuropsychologie
- Deutsches Rotes Kreuz Bochum, sozialtherapeutische Betreuung für Menschen mit Demenz
- Altenzentrum Rosenberg, Diakoniewerk Bochum Service GmbH, Pflegemitarbeit
Ausbildung
- Weiterbildung in psychosozialer Onkologie
(anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft, DKG) am Institut für Psychosomatische Grundversorgung und Psychosoziale Onkologie (IPO) Bonn (2017) - Ausbildungen zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
in Dortmund, Witten und Bern (2012-2019) - Promotion im Fach Psychologie
an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2008-2017) - Studium der Gerontologie
an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (2008-2011) - Studium der Psychologie
an der Ruhr-Universität Bochum (2001-2007)
Psychoonkologie
Die Diagnose „Krebs“ zu erhalten bedeutet für viele Betroffene einen harten Einschnitt in ihr bisheriges Leben.
Häufig leiden Erkrankte an Ängsten und Sorgen, z.B. in Bezug auf Rückfälle oder das Fortschreiten einer Krankheit, bevorstehende Kontrolluntersuchungen, Schmerzen, Pflegebedürftigkeit oder den eigenen Tod. Auch Traurigkeit, Schmerzen, Schlafprobleme sowie Konzentrations- und Gedächtnisstörungen werden oft berichtet. Hinzu kommen vielfach belastende Empfindungen wie Unsicherheit hinsichtlich des Krankheitsverlaufs, Gefühle von Kontrollverlust, Hilflosigkeit, Wut oder Scham. In einigen Fällen entwickeln sich Anpassungs- oder Angststörungen oder auch Depressionen.
Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Psychoonkologie zielt darauf ab, Betroffene dabei zu unterstützen, Lebensfreude und psychisches Wohlergehen zu erreichen oder zurückzuerlangen. Die Krankheitsverarbeitung wird unterstützt, z.B. indem Gefühle von Kontrolle und Selbstwirksamkeit oder auch Verständnis und Akzeptanz gefördert werden. Der Umgang mit belastenden Gedanken, Sorgen und Emotionen ebenso wie die Bewältigung von unangenehmen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und Nebenwirkungen kann thematisiert werden. Ergänzend werden Strategien zur psychologischen Schmerzbewältigung und Trauerarbeit angeboten.
Schwerpunkte
-
Psychoonkologie/Förderung der Krankheitsverarbeitung bei Tumor- und Krebserkrankungen
-
Erkrankungen in Zusammenhang mit dem höheren Lebensalter
-
Affektive Störungen und Anpassungsstörungen
-
Angststörungen
-
Zwangsstörungen
-
Somatoforme Störungen und Schmerzen
-
Tinnitus
-
Essstörungen und Adipositas
-
Trauer
-
Persönlichkeitsstörungen
Telefonische Sprechzeiten
Montag
17.30 - 17.55 Uhr
Mittwoch
11.00 - 11.50 Uhr
Freitag
17.30 - 17.55 Uhr
Persönliche Sprechzeiten
Montag
18.00 - 20.00 Uhr
Dienstag
9.00 - 12.30 Uhr
Mittwoch
12.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag
18.00 - 20.00 Uhr
Freitag
18.00 - 20.00 Uhr
Nach Vereinbarung sind auch abweichende Termine möglich.
Kontakt & Anfahrt
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Am Waldesrand 2
45525 Hattingen
0178 - 377 920 6
0 23 24 - 50 12 78